Mir macht Lesen sehr viel Spass und ich geniesse die Lesezeit auf dem Sofa, am See, im Zug – eigentlich überall. Durch Lesen in der Muttersprache erweitert man den Wortschatz und das Allgemeinwissen. Wer einen grossen Wortschatz in seiner Muttersprache hat, hat es einfacher beim Vokabellernen in den Fremdsprachen. Wenn Sie es sich also gewohnt sind neue Wörter in der Muttersprache zu lernen, haben Sie es im Sprachkurs einfacher.
Lesen in der Fremdprache oder in der Lernsprache ist sicher anstrengender, aber es bringt sehr viel und nicht nur mehr Wortschatz !
Hier ein paar konkrete Tipps:
- Nur lesen, was Sie interessiert und woran Sie Spass haben. Das kann ein Artikel sein (Sie müssen ja nicht die ganze Zeitung abonnieren) oder einen Comic. Das kann ein Klassiker sein, der für Lernende vereinfacht wurde (-> zum Beispiel: Faust. Eine Tragödie) oder einen richtigen Krimi (meine Empfehlung: Die Deutschlehrerin von Judith W. Taschler – sehr spannend und einfach geschrieben).
- Regelmässig lesen. Integrieren Sie die Lesezeit in den Alltag.
- Stift immer Griffbereit – aber kein Muss. Wenn es Sie interessiert, übersetzen Sie alle Wörter, die Sie nicht kennen und notieren Sie sie. Wenn nicht, lesen Sie weiter, auch wenn Sie nicht alles verstehen. Irgendwann, wenn immer wieder der gleiche Ausdruck kommt, werden Sie ihn verstehen wollen. Ich mache es oft so, während den ersten 20 Seiten schlage ich noch viele Wörter nach, danach nicht mehr. Ich habe dann das Thema verstanden und den nötigen Basiswortschatz für das Buch aufgebaut. Ausserdem ist das Buch dann sich zu spannend, um immer wieder Wörter nachzuschauen!
Möchten Sie mehr darüber lesen, wie Sie gezielt Ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern können? Lesen Sie diesen Artikel von der Uni Hamburg. In diesem Artikel geht es nicht um den Spass am Lesen, sondern ums Lernen. Ich bin der Meinung, dass man beides verbinden kann.
Durch lesen in der Fremdpsrache erweitern Sie vor allem Ihren passiven Wortschatz. Der passive Wortschatz sind Wörter und Ausdrücke, die Sie nur verstehen, aber nie benützen. Solche Wörter sind weniger gut im Hirn verankert und können schneller wieder aus Ihrem Wortschatz verschwinden.
Vom passiven in den aktiven Wortschatz
Was können Sie tun um den passiven Wortschatz zu aktivieren? Benützen Sie bewusst die Wörter! Das ist nicht immer ganz einfach, denn man braucht ja auch eine passende Situation und in dieser Situation muss man sich dann spontan an das Wort erinnern. Sehr schwierig…. Aber nicht unmöglich!
- Trick 1: Kreieren Sie die passende Situation selber und benützen Sie dann das Wort oder den Ausdruck, den Sie sich vorher auf einen Spickzettel notiert haben.
- Trick 2: Benützen Sie die Wörter in einem Text. Schreiben Sie selber eine Geschichte oder schreiben Sie einen Brief mit dem passenden Thema, das Ihnen die Benützung der neuen Wörter ermöglicht. Mehr dazu werde ich ein einem andere Artikel schreiben.