Bei dieser wissenschaftlich getesteten Lernmethode stellst du dir Fragen wärend oder nach dem Lesen eines Textes. Das können Fragen wie:
wer, wie, wo, wie viel, warum
sein. Diese Fragen erfordern eine kurze Antwort. Es können aber auch grössere, offenerer Fragen sein wie:
Kann ich das zusammenfassen, was ich gelesen habe? Kann ich den Vorgang erklären?
Beim Erlernen einer Fremdsprach kannst du diese Methode anwenden, wenn du in deinem Grammatikbuch blätterst. Nach dem Betrachten und Lesen einer Seite schliesse du die Augen und erklärst dir selber die Regel: Wozu gibt es diese Grammatikform (z. B. wofür braucht man den Konjunktiv I?), welches sind die Anwendungsbereiche? Wie sehen die Verben aus (Konjugation), wie sieht der Satz aus (Syntax), was muss ich besonders beachten?
Das Prinzip der Methode „Activ Recall“ ist:
Man testet sich nach dem Lesen oder dem Aufnehmen der Information selber. Man ist aktiv beim Lernen. Oft ist man beim Lesen eines Textes passiv – das Hirn hat nicht viel zu tun. Das hat zur Folge, dass auch weniger gespeichert wird.
Man kann, wie oben beschrieben, mit geschlossenen Augen im Kopf also gedanklich die Fragen stellen und beantworten.
Oder man schreibt Fragen auf Kärtchen. Das sind zum Beispiel Fragen, die auch an eine Prüfung kommen könnte. Bei schwierigen und langen Texten empfehle ich folgendes Vorgehen.
1. Text lesen.
2. Fragen auf Kärtchen schreiben.
3. Text nochmal lesen.
4. Fragen beantworten.
Hier gibt es einen längeren, interessanten Artikel über die Methode. Und wenn du mehr über meine Kurse wissen möchtest, ruf mich an!